Leistungen
Der Bürgerbeauftragte ist den Bürgerinnen und Bürgern Ansprechpartner und Ratgeber in allen Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung. Er hat die Aufgabe, deren Rechte...
Sie haben die Möglichkeit, in Thüringen zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen...
Nach dem Meldegesetz für den Freistaat Thüringen können Sie der Weitergabe Ihrer Daten (Auskunftssperre) für die nachstehenden Fälle ohne Angabe von Gründen widersprechen:...
Die demografischen Veränderungen in der Gesellschaft sind allgegenwärtig spürbar und von sehr komplexer Natur. Sie haben gesellschaftliche Entwicklungen zur Folge, auf die der...
Öffentliche Bibliotheken sind ein wesentlicher Bestandteil der frei zugänglichen Informations-, Bildungs- und Kulturangebote in unserer Gesellschaft. Sie sind in der Regel...
Beschäftigte in Thüringen haben ab dem 1. Januar 2016 Anspruch auf fünf Tage bezahlte Bildungsfreistellung innerhalb eines Kalenderjahres bei einer Fünf-Tage-Woche. Wird...
Die Bürgerberatung hilft Ihnen weiter, wenn Sie mit einer öffentlichen Einrichtung etwas zu klären oder zu regeln haben. Sie ist Mittlerin zwischen Ihnen als Bürgerin oder...
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist die zentrale Plattform für Kultur und Wissen in Deutschland. Sie können die Deutsche Digitale Bibliothek frei nutzen oder als Kultur- und...
Ihre Gemeindeverwaltung hat viele Einzelheiten des örtlichen Zusammenlebens und -arbeitens in Satzungen geregelt und über Formulare zugänglich gemacht.Diese stehen Ihnen als...
Die vom Freistaat Thüringen geförderten Frauenzentren sind Orte der Begegnung, der Kommunikation, Information, Politik, Kultur und Beratung. Mit ihrem Leistungsspektrum sind sie...
Zielgruppen für Maßnahmen und Projekte, die nach dieser Richtlinie gefördert werden, sind vorrangig Spätaussiedler und ihre Familienangehörigen sowie ausländische...
Das erweiterte Führungszeugnis kann über Personen erteilt werden, die beruflich, ehrenamtlich oder in sonstiger Weise kinder- oder jugendnah tätig sind oder tätig werden sollen....
Wenn Sie als Eigentümer/in oder Mieter/in eines Hauses dessen Darstellung im Internetdienst Google Street View nicht wünschen, können Sie dagegen Widerspruch erheben.
...
Stationäre Einrichtungen im Sinne des Thüringer Wohn- und Teilhabegesetzes (ThürWTG) sind Einrichtungen, die dem Zweck dienen, ältere, pflegebedürftige oder behinderte oder von...
Jede natürliche oder jede juristische Person des Privatrechts (z. B. ein Verein oder eine GmbH) hat nach Maßgabe des Thüringer Transparenzgesetzes das Recht auf Zugang zu...
Wenn junge Menschen im Alter von 14 bis 18 Jahren oder junge Erwachsene bis 21 Jahre mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, können sie und ihre Eltern sich an die...
Die Projektförderung im Kunst- und Kulturbereich dient der gezielten Unterstützung von Projekten, die von natürlichen und gemeinnützig anerkannten juristischen Personen...
Der Presse ist ein herausragender Stellenwert im staatlichen, aber auch im gesellschaftlichen Bereich zugewiesen. Dieser Position entspricht der spezifische Grundrechtsschutz,...
Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes. Es befasst sich, ausgehend von der im Grundgesetz garantierten Pressefreiheit, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der...
Das "Bundesweite Informations- und Kompetenznetz" (BIKnetz) ist eine bundesweite Kontaktstelle zur Prävention gegen Rechtsextremismus. Sie bietet Ihnen folgende...
Als privater Rundfunkveranstalter benötigen Sie eine Zulassung nach Landesrecht. Für Sendungen, die
im örtlichen Bereich einer öffentlichen Veranstaltung und im zeitlichen...
In Thüringen wird Sport in verschiedenster Weise gefördert.
Wenn Sie einen eingetragenen Verein führen und Ihren Mitgliedern Angebote in Sportarten machen, die üblicherweise zum Breitensport zählen, können Sie - je nach kommunaler...
Wenn Sie den Bundesadler, das Wappen oder die Dienstflagge des Bundes verwenden möchten, müssen Sie eine Genehmigung beantragen.
Am 10. Januar 1991 beschloss der Thüringer Landtag das Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Thüringen, veröffentlicht im Gesetzblatt für das Land Thüringen Nr....
Ein Wappen ist ein nach bestimmten Regeln erstelltes Zeichen in Form eines Schildes. Wappen repräsentieren Personen, Familien, bestimmte Personengruppen oder personifizierte...
Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) der Bundeswehr ist ein eigenständiger Aufgabenbereich innerhalb der Bundeswehr.
Die ZMZ umfasst alle Maßnahmen, Kräfte und Mittel,...
Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) können nur dann als Sonderausgaben steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie der Spender durch eine Zuwendungsbestätigung nachweist....