Engagement und Beteiligung

Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn. In diesem Bereich finden Sie relevante Informationen und Unterstützungsangebote für eine aktive Beteiligung.

Leistungen:

Amtsblatt Veröffentlichung

Amtsblätter werden von den Kommunen herausgegeben, um Satzungen und gesetzlich vorgeschriebene amtliche Mitteilungen öffentlich bekanntzumachen und über sonstige amtliche...

Angebote der Jugendsozialarbeit

Wenn du Unterstützung und Beratung benötigst, zum Beispiel beim Übergang von der Schule zum Beruf oder in persönlichen Fragen und Problemen, so gibt es verschiedene Maßnahmen...

Anliegen an den Bürgerbeauftragten

Der Bürgerbeauftragte ist den Bürgerinnen und Bürgern Ansprechpartner und Ratgeber in allen Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung. Er hat die Aufgabe, deren Rechte...

Außerschulische Jugendbildung: Förderung

Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe fördern außerschulische Jugendbildung, um junge Menschen in die Lage zu versetzen, sich selbst, ihre persönlichen und gesellschaftlichen...

Berufsausbildung - Entschädigung für Mitglieder im Berufsbildungsausschuss und Prüfungsausschuss beantragen

Mitglieder im Prüfungsausschuss und im Berufsbildungsausschuss erhalten eine Entschädigung.

Betreuungsverein (Vormundschaft) - Anerkennung

Sie wollen einen Betreuungsverein betreiben? Dann müssen Sie diesen anerkennen lassen.

Brand- und Katastrophenschutz: Ehrenamtliche Tätigkeit

Ehrenamtliche Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz wird in Thüringen in Freiwilligen Feuerwehren und den im Katastrophenschutz mitwirkenden privaten Hilfsorganisationen...

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Der neue Bundesfreiwilligendienst bietet für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten...

Bürgerberatung

Die Bürgerberatung hilft Ihnen weiter, wenn Sie mit einer öffentlichen Einrichtung etwas zu klären oder zu regeln haben. Sie ist Mittlerin zwischen Ihnen als Bürgerin oder...

Bürgerbeteiligung

Die Möglichkeiten der Bürgermitwirkung ergeben sich aus Art. 20 Abs. 2 und Art. 28 Abs. 1 Grundgesetz (GG) sowie Art. 45 und 93 der Verfassung des Freistaats Thüringen. Demnach...

Bürgerinitiativen

Eine Bürgerinitiative ist eine aufgrund eines konkreten Anlasses gegründete Gemeinschaft. Sie hat keine bestimmte Rechtsform. Ziel einer Bürgerinitiative ist es, Einfluss auf...

Dorferneuerung und –entwicklung – Förderung beantragen

Sie wollen Ihre Gemeinde baulich oder mithilfe eines ganzheitlichen Konzepts aufwerten? Sie wollen für Ihre Gemeinde ein Dorfgemeinschaftshaus? Sie wollen historische...

Einwohnerversammlung durchführen

Hier erhalten Sie Informationen zur Durchführung von Einwohnerversammlungen.

Frauenzentren

Die vom Freistaat Thüringen geförderten Frauenzentren sind Orte der Begegnung, der Kommunikation, Information, Politik, Kultur und Beratung. Mit ihrem Leistungsspektrum sind sie...

Freiwilliger Wehrdienst (FWD)

Die Wehrpflicht ist seit 1. Juli 2011 bis auf weiteres ausgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt bietet die Bundeswehr interessierten jungen Frauen und Männern ab einem Alter von 18...

Freiwilliges Soziales Jahr

Siehe Thüringen Jahr

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Siehe Thüringen-Jahr

Gedenkstätten

Gedenkstätten sind Orte mit einem starken Bezug zu einem denkwürdigen Ereignis oder einer erinnerungswürdigen Person, die baulich oder gärtnerisch zu einem Denkmal oder Mahnmal...

Internationale Jugendarbeit/ Internationaler Jugendaustausch: Förderung

Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe fördern die persönliche Begegnung junger Menschen aus verschiedenen Ländern, ihr gemeinsames Lernen und Arbeiten, den Erfahrungsaustausch...

Jugendarbeit

Hier erhalten Sie Inforamtionen zum Thema Jugendarbeit.

Petition an den Thüringer Landtag

Der vom Thüringer Landtag gebildete Petitionsausschuss entscheidet über die an ihn eingereichten bürgerlichen Bitten und Beschwerden, die sogenannten Petitionen.

Seniorenvertretung/Seniorenbüro

Seniorenvertretungen und Seniorenbüros setzen sich in vielen Kommunen für die Interessen von Senior/innen ein.

Stiftung Anerkennung

Wenn Sie eine Stiftung gründen möchten, dann benötigen Sie dafür die Anerkennung der zuständigen Behörde.

Thüringen Jahr

In Thüringen wurden die Freiwilligenjahre Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Freiwilliges Kulturelles Jahr zum Thüringen Jahr zusammengefasst. Das...

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

Für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland kann das Bundesverdienstkreuz durch den Bundespräsidenten verliehen werden.

Vereine

Hier erhalten Sie Informationen, wenn Sie einen Verein gründen möchten.

Verleihung der Rechtsfähigkeit als wirtschaftlicher Verein (w. V.)

Jeder kann einen wirtschaftlichen Verein gründen. Dieser ist jedoch nicht gleich der weit verbreiteten Form des e. V., sondern diese eigene Rechtsform wird unter bestimmten...

Wehr- und Zivildienst: Unterhaltssicherung

Zur Sicherung ihres Lebensbedarfs erhalten einberufene Wehrpflichtige bzw. Zivildienstleistende und ihre Familienangehörigen Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz...

Wehrdienst: Einberufung

Am 01.07.2011 ist das Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 in Kraft getreten. Nach über 50 Jahren Wehrpflicht wird fortan auf die Einberufung von Wehrpflichtigen verzichtet. Statt...

Zensus 2022 in Thüringen

Im Jahr 2022 findet in der Bundesrepublik Deutschland und somit auch in Thüringen eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung statt.

Öffentliche Versammlung - anmelden

Wenn Sie eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel oder einen Aufzug veranstalten wollen, dann müssen Sie dies bei der zuständigen Behörde anmelden.

Bitte wählen Sie links die gewünschte Leistung aus.