Zuständigkeitsfinder
Azubi-Ticket Thüringen - Auskunft erhalten
Leistungsbeschreibung
Mit dem Azubi-Ticket Thüringen können Auszubildende rund um die Uhr in nahezu ganz Thüringen Zug, Bus und Straßenbahn fahren – so oft sie wollen und wann sie wollen. Dies gilt für den Thüringer Eisenbahnverkehr, für sämtliche Busse und Straßenbahnen im Gebiet des verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT) und für fast alle ÖPNV-Angebote der Landkreise und Städte außerhalb des VMT (außer Landkreis Greiz). Das Ticket gilt nicht nur auf dem Weg vom Wohnort zur Berufsschule oder den Ausbildungsplatz, sondern auch in der Freizeit. Azubi-Tickets sind in den Verkaufs- und Servicestellen der Thüringer Verkehrsunternehmen erhältlich.
Verfahrensablauf
Den Antrag ausfüllen und bei einer Verkaufs- oder Servicestelle bis zum 10. des Vormonats abgeben.
Der Antrag muss von der Ausbildungsstätte/Berufsfachschule oder Einsatzstelle bestätigt werden.
An wen muss ich mich wenden?
Das Azubi-Ticket Thüringen ist in den Verkaufs- und Kundencentern im Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT) sowie bei den beteiligten Schienennahverkehrsunternehmen flächendeckend in Thüringen erhältlich.
Voraussetzungen
Azubis mit einem gültigen Ausbildungsvertrag oder einer Berufsfachschule.
Der Antrag muss von der Ausbildungsstätte/Berufsfachschule oder Einsatzstelle bestätigt werden.
Zusätzlich berechtigt sind Azubis aus länderübergreifenden Fachklassen, wenn entweder der Wohnsitz oder die Ausbildungsstätte bzw. Berufsfachschule in Thüringen liegen.
Die Nutzung des Tickets ist auch für Teilnehmer des Freiwilligen Soziales Jahres (FSJ), des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) möglich.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Ein gültiges Berechtigungsmedium muss stets mitgeführt werden, auch außerhalb der Schulzeit (Schülerausweis/Berechtigungskarte/Studierendenausweis mit Lichtbild, bei Berechtigungsmedien ohne Lichtbild zusätzlich amtlicher Ausweis mit Lichtbild). Der Antrag muss von der Ausbildungsstätte/Berufsfachschule oder Einsatzstelle bestätigt werden.
Welche Gebühren fallen an?
Das Azubi-Ticket Thüringen wird zu einem Preis von 60,00 Euro je Monat an die Berechtigten abgegeben. Das Ticket ist mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten im Abonnement erhältlich. Die Differenz zwischen realen Kosten und Ausgabepreis mit rund 140 Euro übernimmt auch weiterhin das Land Thüringen und stellt dafür die erforderlichen Mittel im Landeshaushalt bereit.
Anträge / Formulare
Antragsformulare
Antragsformulare für das Azubi-Ticket Thüringen sind in den Verkaufs- und Servicestellen der Verkehrsunternehmen erhältlich.
Die Formulare können auch direkt bei der DB heruntergeladen werden.
Was sollte ich noch wissen?
Über eine Förderrichtlinie können alle Kreise und Städte außerhalb des VMT zudem für die Anerkennung des Azubi-Tickets Ausgleichszahlungen in Anspruch nehmen. Hintergrund ist, dass das Land auf die Mitwirkung der Landkreise angewiesen ist, da diesen gemäß Thüringer ÖPNV Gesetzt die Aufgabenträgerschaft für den Bus- und Straßenbahnverkehr obliegt. Das Land selbst ist als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr zuständig.
Um das Angebot des Azubi-Tickets zu ermöglichen, hat das Land mit dem VMT einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Das Ticket kostet die Berechtigten monatlich 60 Euro. Die Differenz zwischen realen Kosten und Ausgabepreis mit rund 140 Euro übernimmt auch weiterhin das Land Thüringen und stellt dafür die erforderlichen Mittel im Landeshaushalt bereit.
Fachlich freigegeben durch
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fachlich freigegeben am
15.02.2022
Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6PLus)
Keine zuständige Stelle gefunden
Bitte geben Sie Ihren Ort an.