KULAP 2014 - Förderungen beantragen

Leistungsbeschreibung

KULAP 2014 ist das Thüringer Programm zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege.

KULAP ist keine Einkommensbeihilfe. Die Höhe der Zuwendungen für die Einzelmaßnahmen soll den Mehraufwand beziehungsweise die Einkommensverluste des Landwirtes für die Einhaltung von über den gesetzlichen Anforderungen liegenden, maßnahmenkonkreten Zuwendungsvoraussetzungen ausgleichen. Ein Betrieb verpflichtet sich, für die Dauer von mindestens 5 Jahren an einer Maßnahme freiwillig teilzunehmen. Gefördert werden dem Schutz und der Verbesserung der Umwelt dienende Acker- und Grünlandmaßnahmen sowie ökologischer Landbau und die Haltung vom Aussterben bedrohter Nutztiere.

Die Ackermaßnahmen (A1 bis A6) sind im Einzelnen:

  • Artenreiche Fruchtfolge A1
  • Betrieblicher Erosionsschutz A3
  • Naturbetonte Strukturelemente A4 (Blühstreifen, Schonstreifen, Ackerrandstreifen, Erosionsschutzstreifen)
  • Nutzung des Ackerlandes als Grünland A5
  • Rotmilanschutz A6

Zu den Grünlandmaßnahmen (G1-G7) gehören:

  • Artenreiches Grünland G1
  • Biotopgrünland G2-G5 (Grundstufe, Erschwernisstufe, Hüteschafhaltung)
  • Offenlanderhaltung G6
  • Dauerhafte Umwandlung des Ackerlandes in Dauergrünland G7

Tiermaßnahme T- vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen

Ökologischer Landbau Ö

  • Einführung /Beibehaltung Ö1 und Ö2

Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6PLus)

Zuständige Stelle

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) - Referat 54 - Agrarförderzentrum Mittelthüringen - Zweigstelle Sömmerda

Adresse
Uhlandstr. 3
99610 Sömmerda
Bemerkung: Zweigstelle Sömmerda
Telefon
+49 361 574151-100
Fax
+49 361 574151-299