Zuständigkeitsfinder
Kraftfahrzeugkennzeichen Zuteilung Saisonkennzeichen beantragen
Leistungsbeschreibung
Saisonkennzeichen sind für alle Fahrzeuge gedacht, die nicht ganzjährig benutzt werden. Deren Besitzer bzw. Halter können sich damit das häufige An- und Abmelden ersparen. Der Versicherungsschutz und die Beitragspflicht ruhen im Zeitraum außerhalb des Betriebszeitraumes. Der Betriebszeitraum ist am rechten Rand des Kennzeichens angeführt (z.B. 05/11 = das Fahrzeug darf von Mai bis November benutzt werden).
Sie legen bei der Zulassung des Fahrzeugs einmalig den Zeitraum (mindestens zwei bis maximal elf Monate jährlich) fest, in dem Sie das Fahrzeug benutzen möchten. Das Fahrzeug darf nur während des auf dem Kennzeichen und in der Zulassungsbescheinigung Teil I ersichtlichen Betriebszeitraumes im öffentlichen Verkehrsraum in Betrieb genommen oder abgestellt werden. Außerhalb dieses Betriebszeitraums muss das Fahrzeug auf privaten Grundstücken (z.B. in einer Garage) stehen.
An wen muss ich mich wenden?
Wenden Sie sich an die Zulassungsbehörde Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort des Fahrzeughalters, dabei ist die Hauptwohnung entsprechend dem Personalausweis entscheidend. Bei juristischen Personen ist es der Sitz der Hauptniederlassung oder der Sitz der Zweigniederlassung.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- Fahrzeugbrief/ Zulassungsbescheinigung Teil II
- Fahrzeugschein/ Zulassungsbescheinigung Teil I
- bisherige Kennzeichen bei zugelassenen Fahrzeugen
- elektronische Versicherungsbestätigungsnummer mit Angabe des Betriebszeitraumes
- Bankverbindung oder Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer
- Nachweis der gültigen Hauptuntersuchung
Welche Gebühren fallen an?
Auskünfte zu den Gebühren erteilt die Zulassungsbehörde.
Welche Fristen muss ich beachten?
keine
Rechtsgrundlage
Was sollte ich noch wissen?
Kennzeichen werden von der zuständigen Zulassungsbehörde zugeteilt. Sie erhalten durch die Absiegelung Urkundencharakter. Das bedeutet, dass daran nichts verändert werden darf - z.B. durch Knicken oder Aufbringen von Aufklebern.
Saisonkennzeichen müssen fest am Fahrzeug angebracht sein; sie dürfen nicht spiegeln, verdeckt oder verschmutzt sein.
Fachlich freigegeben durch
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fachlich freigegeben am
Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6PLus)
Zuständige Stelle
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - Kfz-Angelegenheiten
Adresse
99084 Erfurt
Adresse
Öffnungszeiten
Verkehrsanbindung
Mitarbeiter*innen
Information Bürgeramt
Telefon
0361 655-5444- kreisfreie Stadt Erfurt:
- Ausfuhrkennzeichen beantragen
- Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister
- Kfz Verwertungsnachweis erhalten
- Kraftfahrzeug Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) ersetzen - Antrag stellen
- Kraftfahrzeug Neufahrzeuge zulassen (Kraftfahrzeug Zulassung erstmalig)
- Kraftfahrzeug Verlust oder Beschädigung der Zulassungsbescheinigung (Teil 1) melden und Ersatz beantragen
- Kraftfahrzeug Zulassung beantragen für neue oder gebrauchte Fahrzeuge
- Kraftfahrzeug Zulassungsbescheinigung technische Änderung melden
- Kraftfahrzeug ummelden bei Halterwechsel
- Kraftfahrzeug Änderung einer Zulassungsbescheinigung Teil II beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen Ersatz beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen Kurzzeitkennzeichen beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen Rotes Kfz-Kennzeichen (rotes Überführungskennzeichen) beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen Zuteilung - Auskunft erhalten über Kennzeichenarten
- Kraftfahrzeugkennzeichen Zuteilung Saisonkennzeichen beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen Zuteilung Wunschkennzeichen beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen rotes Oldtimerkennzeichen ("07" älter als 30 Jahre) Zuteilung beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen steuerbefreit / Zuteilung grünes Kennzeichen beantragen
- Kraftfahrzeugkennzeichen umtauschen in Euro-Kennzeichen (Kraftfahrzeugkennzeichen Änderung)
- Kraftfahrzeugsteuer bezahlen
- Kraftfahrzeugsteuervergünstigung für schwerbehinderte Personen beantragen