Hochwasser / Hochwasserschutz

Leistungsbeschreibung

Hochwasserschutz geht jeden an. In den Gebieten, in denen Hochwasser auftreten kann, sollten alle Bürgerinnen und Bürger wissen, was im Ernstfall zu tun ist.

Was kann getan werden?

Informieren
  • Informieren über die eigene Gefährdung, z.B. anhand von Hochwassergefahrenkarten
  • Rundfunk, Fernsehen (Wetter-/ Unwetterwarnungen)
  • MDR-Videotext (Tafeln 535, 536)
  • Internet (https://hnz.thueringen.de/hw2.0/)
  • Mobil-App „meine Pegel“ und „meine Umwelt“
Reagieren
  • betriebliche und private Vorsorgemaßnahmen (z.B. konstruktive Maßnahmen zum Fernhalten von Oberflächenwasser vom Gebäude wie Anrampungen und Geländeverwallungen, Vermeidung ebenerdiger Gebäudeöffnungen, Erhöhung von Kellerlichtschachtoberkanten, Einbau druckwasserdichter Türen und Fenster)
  • betrieblicher und privater Hochwasserschutz im Ereignisfall (z. B. Beräumung von Kellerräumen, Sicherung von Öltanks, Abdichten von Fenstern und Türen gegen Wassereintritt, Abdichten von Entwässerungseinrichtungen gegen Rückstau)
  • Eigenschutz im Ereignisfall beachten: es besteht die Gefahr des Ertrinkens beim Aufenthalt an ausufernden Gewässern und innerhalb gefluteter Gebäude (z.B. lassen sich nach innen öffnende Türen gefluteter Räume ab gewissen Einstauhöhen nicht mehr öffnen – insbesondere in Kellerräumen besteht die Gefahr des Ertrinkens!). Zusätzlich besteht die Gefahr von Stromschlägen beim Betreten von gefluteten Räumen.
  • weitere Schutzmaßnahmen (z. B. Beräumung des Erdgeschosses, Evakuierung)
  • Beachten von Hinweisen der Einsatzkräfte (z. B. bei Evakuierungen)
  • Unterstützung der Einsatzkräfte und Nachbarschaftshilfe
Hochwassergefahrenkarten
Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Erfurt

Die Feuerwehr Erfurt ist als untere Katastrophenschutzbehörde zuständig für die Planung, Organisation und Durchführung der Gefahrenabwehr z.B. bei:

  • Extremwetterlagen
  • Technische Katastrophen wie Risiken im Personen- und Güterverkehr
  • Hochwasser
  • Gefährdung kritischer Infrastruktur wie etwa die Stromversorgung

Die zuständigen Mitarbeiter sind Ansprechpartner in Fragen Hilfe zur Selbsthilfe bzw. Vorsorge für den Katastrophenfall.

Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6PLus)

Zuständige Stelle

Thüringer Landesamt Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)

Adresse
Göschwitzer Str. 41
07745 Jena