Zuständigkeitsfinder
Beamtenausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst
Leistungsbeschreibung
Der gehobene Dienst in der staatlichen Verwaltung des Freistaats Thüringen
Eine Vielzahl der Aufgaben in der Kommunalverwaltung sowie in der staatlichen allgemeinen Verwaltung wird von Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes wahrgenommen. Die in der Ausbildung erworbenen Sach- und Rechtskenntnisse befähigen sie, Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben richtig und sinnvoll anzuwenden. Die während des Studiums erworbenen gründlichen Fachkenntnisse, deren methodische und selbstständige Anwendung bilden die Voraussetzung, sachlich und rechtlich richtige Entscheidungen zu treffen.
Anwärter- und Dienstbezüge, Unterbringung
Der Grundbetrag der Anwärterbezüge beträgt derzeit monatlich ca. 1.000 Euro. Sind Sie verheiratet und/oder haben Sie Kinder, erhalten Sie entsprechende Zuschläge.
Während der fachtheoretischen Ausbildung an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule Gotha können Sie im dortigen Wohnheim wohnen und an der Verpflegung teilnehmen. Diese Kosten werden für Beamtenanwärter des Landes durch den Freistaat Thüringen getragen.
Einstellung nach der Ausbildung
Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet mit der bestandenen Laufbahnprüfung. Ein Anspruch auf Einstellung nach der Ausbildung besteht nicht. Bei einem Abschluss Ihres Studiums mit gutem Erfolg haben Sie aussichtsreiche Chancen, zum Regierungsinspektor beziehungsweise zur Regierungsinspektorin ernannt und damit in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen zu werden.
Informationen über die Möglichkeiten der Ausbildung bei der Stadtverwaltung Erfurt; Beratung zu aktuellen Angeboten, Voraussetzungen, Perspektiven.
Selbstverständlich bietet die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt als einer der größten Arbeitgeber der Region jungen Menschen - vornehmlich Schulabgängern - die Chance, den richtigen Einstieg ins Berufsleben zu finden.
Hierbei werden im Zeitraum August bis Oktober eines jeden Jahres die Ausbildungsplätze für das Folgejahr öffentlich ausgeschrieben.
Nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen werden die geeigneten Bewerber/-innen zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Die besten Absolventen dieses Tests werden zu einem 2. Testteil eingeladen. Nach einer 3. Selektion werden wiederum die Besten zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Im Ergebnis dieses Auswahlverfahrens werden dann die Einstellungsangebote an die betreffenden Bewerberinnen und Bewerber unterbreitet.
Folgende Ausbildungen werden durch die Stadtverwaltung angeboten:
Studiengänge
- Beamter/in im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Student/in an der Berufsakademie Thüringen (BA) in den Fachrichtungen:
- Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen
- Soziale Dienste
Berufsausbildungen
- Beamter/in im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Kauffrau/mann für Bürokommunikation
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
- Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- IT-System-Elektroniker/in
- Beamter/in im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Beamter/in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung Erfurt entnehmen Sie bitte der Seite „Erfurt – deine Stadt, deine Chance, dein Job“.
Da das Ausbildungsangebot von Jahr zu Jahr variiert, möchten wir alle Interessenten bitten, sich innerhalb des o.a. Zeitraumes regelmäßig auf unserer Homepage über das aktuelle Ausbildungsangebot zu informieren.
Hinweis zum Datenschutz
Bitte beachten Sie im Falle einer beabsichtigten Bewerbung das Merkblatt zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 DS GVO.
Verfahrensablauf
Der Vorbereitungsdienst
Nach erfolgreichem Durchlaufen eines Auswahlverfahrens werden die für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst ausgewählten Bewerber zu Beamten auf Widerruf (Regierungsinspektoranwärter) ernannt. Der Vorbereitungsdienst dauert 3 Jahre und beginnt jeweils am 1. Oktober. Die duale Ausbildung ist in fachtheoretische und berufspraktische Abschnitte, die sich abwechseln, unterteilt.
Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha. Sie umfasst einen Zeitraum von 21 Monaten und gliedert sich in die folgenden Studienabschnitte:
- Grundstudium mit Zwischenprüfung: 7,5 Monate
- Hauptstudium mit Beginn der Diplomarbeit: 7,5 Monate
- Abschlussstudium mit schriftlicher Laufbahnprüfung: 6 Monate
Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt:
1. Studienfachgruppe "Recht"
- Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung einschließlich juristischer Methodenlehre
- Staatslehre, Staats- und Verfassungsrecht
- Europarecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich Verwaltungsprozessrecht
- Privatrecht
- Kommunalrecht
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht, Umweltrecht
- Jugend- und Sozialrecht
- Staatsangehörigkeits-, Personenstands- und Ausländerrecht
2. Studienfachgruppe "Wirtschafts- und Finanzlehre"
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- öffentliche Finanzen
3. Studienfachgruppe "Verwaltungs- und Sozialwissenschaften"
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Verwaltungslehre
- Psychologie, Kommunikations- und Verhaltenstraining
- Politikwissenschaft, Soziologie
Weitere Informationen zu den Studienabläufen und -inhalten können Sie auf der Internetseite der Thüringer Verwaltungsfachhochschule abrufen.
Die Laufbahnprüfung besteht aus einer Diplomarbeit und einer Prüfung mit schriftlichem und mündlichem Teil. Nach Bestehen der Laufbahnprüfung sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH)" zu tragen.
An wen muss ich mich wenden?
Zuständig für die Einstellung der Anwärter sind das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA), die Verwaltungen der Landkreise, der Verwaltungsgemeinschaften oder Gemeinden, wenn diese keiner Verwaltungsgemeinschaft angehören, sowie Zweckverbände und der Kommunale Versorgungsverband.
Das für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der staatlichen und kommunalen Verwaltung zuständige Ministerium kann andere Verwaltungen als Einstellungs- oder Ausbildungsbehörde anerkennen, wenn eine ordnungsgemäße Ausbildung gewährleistet ist.
Voraussetzungen
In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer:
- Sie sind Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes, besitzen die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates oder erfüllen eine andere Voraussetzung gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz.
- Sie bieten die Gewähr dafür, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten.
- Sie erscheinen nach charakterlichen, geistigen und körperlichen Anlagen für die Laufbahn geeignet.
- Sie besitzen die Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung.
- Alternativ können Sie einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweisen.
- Sie haben das 32. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet.
- Schwerbehinderte Menschen können bis zu einem Höchstalter von 40 Jahren eingestellt werden.
- Ebenso erhöht sich bei Bewerberinnen und Bewerbern, die in ihrer häuslichen Gemeinschaft Kinder unter 18 Jahren betreuen und aus diesem Grund von einer rechtzeitigen Bewerbung abgesehen haben, das Einstellungsalter um 3 Jahre je Kind, bis zu einem Höchstalter von 40 Jahren.
- Für Bewerber über die Vormerkstelle gelten diese Altersgrenzen nicht.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Wir möchten Sie bitten, von der Einreichung von Bewerbungsunterlagen außerhalb einer gültigen Ausschreibung Abstand zu nehmen, da diese im Interesse einer rechtsfehlerfreien Auswahlentscheidung keine Berücksichtigung finden können.
Anderenfalls können Sie alle einzureichenden Unterlagen der jeweiligen Ausschreibung entnehmen.
Welche Gebühren fallen an?
keine
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Ausbildungsplätze werden jährlich im letzten Quartal ausgeschrieben.
Bearbeitungsdauer
Die berufspraktische Ausbildung dauert insgesamt 15 Monate und ist in 4 Praktikumsabschnitte in unterschiedlichen Bereichen der Landesverwaltung des Freistaats Thüringen unterteilt.
Unterstützende Institutionen
Weiterführende Informationen
Fachlich freigegeben durch
Thüringer Landesverwaltungsamt
Fachlich freigegeben am
11.03.2025
Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6Plus)
Zuständige Stelle
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - Organisation und Personalcontrolling
Besucheranschrift
99084 Erfurt
Adresse
Verkehrsanbindung
Weitere Stellen
Adresse
99423 Weimar