Beamtenausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst

Leistungsbeschreibung

Der gehobene Dienst in der staatlichen Verwaltung des Freistaats Thüringen

Eine Vielzahl der Aufgaben in der Kommunalverwaltung sowie in der staatlichen allgemeinen Verwaltung wird von Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes wahrgenommen. Die in der Ausbildung erworbenen Sach- und Rechtskenntnisse befähigen sie, Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben richtig und sinnvoll anzuwenden. Die während des Studiums erworbenen gründlichen Fachkenntnisse, deren methodische und selbstständige Anwendung bilden die Voraussetzung, sachlich und rechtlich richtige Entscheidungen zu treffen.

Anwärter- und Dienstbezüge, Unterbringung

Der Grundbetrag der Anwärterbezüge beträgt derzeit monatlich ca. 1.000 Euro. Sind Sie verheiratet und/oder haben Sie Kinder, erhalten Sie entsprechende Zuschläge.

Während der fachtheoretischen Ausbildung an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule Gotha können Sie im dortigen Wohnheim wohnen und an der Verpflegung teilnehmen. Diese Kosten werden für Beamtenanwärter des Landes durch den Freistaat Thüringen getragen.

Einstellung nach der Ausbildung

Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet mit der bestandenen Laufbahnprüfung. Ein Anspruch auf Einstellung nach der Ausbildung besteht nicht. Bei einem Abschluss Ihres Studiums mit gutem Erfolg haben Sie aussichtsreiche Chancen, zum Regierungsinspektor beziehungsweise zur Regierungsinspektorin ernannt und damit in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen zu werden.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Erfurt

Informationen über die Möglichkeiten der Ausbildung bei der Stadtverwaltung Erfurt; Beratung zu aktuellen Angeboten, Voraussetzungen, Perspektiven.

Selbstverständlich bietet die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt als einer der größten Arbeitgeber der Region jungen Menschen - vornehmlich Schulabgängern - die Chance, den richtigen Einstieg ins Berufsleben zu finden.
Hierbei werden im Zeitraum August bis Oktober eines jeden Jahres die Ausbildungsplätze für das Folgejahr öffentlich ausgeschrieben.

Nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen werden die geeigneten Bewerber/-innen zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Die besten Absolventen dieses Tests werden zu einem 2. Testteil eingeladen. Nach einer 3. Selektion werden wiederum die Besten zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Im Ergebnis dieses Auswahlverfahrens werden dann die Einstellungsangebote an die betreffenden Bewerberinnen und Bewerber unterbreitet.

Folgende Ausbildungen werden durch die Stadtverwaltung angeboten:

Studiengänge

  • Beamter/in im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
  • Student/in an der Berufsakademie Thüringen (BA) in den Fachrichtungen:
    • Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen
    • Soziale Dienste

Berufsausbildungen

  • Beamter/in im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Kauffrau/mann für Bürokommunikation
  • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
  • Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • IT-System-Elektroniker/in
  • Beamter/in im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • Beamter/in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung Erfurt entnehmen Sie bitte der Seite „Erfurt – deine Stadt, deine Chance, dein Job“.
Da das Ausbildungsangebot von Jahr zu Jahr variiert, möchten wir alle Interessenten bitten, sich innerhalb des o.a. Zeitraumes regelmäßig auf unserer Homepage über das aktuelle Ausbildungsangebot zu informieren.

Hinweis zum Datenschutz

Bitte beachten Sie im Falle einer beabsichtigten Bewerbung das Merkblatt zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 DS GVO.

Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6Plus)

Zuständige Stelle

Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - Organisation und Personalcontrolling

Besucheranschrift
Meister-Eckehart-Straße 2
99084 Erfurt

Adresse
99111 Erfurt
Verkehrsanbindung
2