Beamtenausbildung im mittleren nichttechnischen Dienst

Leistungsbeschreibung

Ziel der Ausbildung

Ziel der Ausbildung ist es, dem Anwärter in einem Vorbereitungsdienst die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die er zur Erfüllung der Aufgaben der Laufbahn benötigt, zu vermitteln.

In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer

  • den Abschluss einer Realschule oder den Abschluss der Hauptschule und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung bzw. einen im allgemeinen Bildungsbereich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweist;
  • zum Zeitpunkt der Einstellung das 16. Lebensjahr vollendet hat und nicht älter als 32 Jahre ist;
  • Deutsche oder Deutscher im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes ist, die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates besitzt oder eine andere Voraussetzung gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllt;
  • die Gewähr dafür bietet, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten.
  • Schwerbehinderte Menschen können bis zu einem Höchstalter von 40 Jahren eingestellt werden.
  • Ebenso erhöht sich bei Bewerberinnen und Bewerbern, die in ihrer häuslichen Gemeinschaft Kinder unter 18 Jahren betreuen und aus diesem Grund von einer rechtzeitigen Bewerbung abgesehen haben, das Einstellungsalter um drei Jahre je Kind, bis zu einem Höchstalter von 40 Jahren.
  • Für Bewerber über die Vormerkstelle gelten diese Altersgrenzen nicht.

Der Vorbereitungsdienst

Nach erfolgreichem Durchlaufen eines Auswahlverfahrens werden die für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst ausgewählten Bewerber zu Beamten auf Widerruf (Regierungssekretäranwärter) ernannt. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und beginnt jeweils am 1. August. Die duale Ausbildung ist in fachtheoretische und berufspraktische Abschnitte, die sich abwechseln, unterteilt.

Die fachtheoretische Ausbildung umfasst einen Zeitraum von 12,5 Monaten und wird an der Thüringer Verwaltungsschule Weimar in vier Fachlehrgängen durchgeführt.

Folgende Lehrfächer sind Bestandteil der fachtheoretischen Ausbildung:

  1. Einführung in das Recht und die Methodik der Fallbearbeitung
  2. Staats- und Verfassungsrecht
  3. Bürgerliches Recht
  4. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsprozessrecht
  5. Kommunalrecht
  6. Öffentliches Dienstrecht
  7. Verwaltungsbetriebswirtschaft
  8. Informations-, Kommunikations- und Kooperationstechniken
  9. Arbeitstechniken
  10. Öffentliche Finanzwirtschaft
  11. Ordnungsrecht
  12. Jugend- und Sozialrecht sowie
  13. Öffentliches Baurecht einschließlich Umweltrecht.

Weitere Informationen zu Ausbildungsabläufen und -inhalten finden Sie untauf der Internetseite der Thüringer Verwaltungsschule.

Die berufspraktische Ausbildung dauert insgesamt 11,5 Monate und ist in fünf Praktikumsabschnitte in unterschiedlichen Bereichen der Landesverwaltung des Freistaats Thüringen unterteilt.

Die Laufbahnprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die erfolgreich bestandene Laufbahnprüfung berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Verwaltungswirtin“ bzw. "Verwaltungswirt“ zu führen.

Anwärter- und Dienstbezüge

Der Grundbetrag der Anwärterbezüge beträgt derzeit monatlich ca. 1.000 Euro. Sind Sie verheiratet und/oder haben Sie Kinder, erhalten Sie entsprechende Zuschläge.

Einstellung nach der Ausbildung

Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet mit der bestandenen Laufbahnprüfung. Ein Anspruch auf Einstellung nach der Ausbildung besteht nicht. Bei einem Abschluss Ihrer Ausbildung mit gutem Erfolg haben Sie aussichtsreiche Chancen zur "Regierungssekretärin“ bzw. zum „Regierungssekretär“ und damit in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen zu werden.

Bewerbung, Einstellung

Die Ausbildungsplätze werden jährlich im letzten Quartal ausgeschrieben.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Erfurt

Informationen über die Möglichkeiten der Ausbildung bei der Stadtverwaltung Erfurt; Beratung zu aktuellen Angeboten, Voraussetzungen, Perspektiven.

Selbstverständlich bietet die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt als einer der größten Arbeitgeber der Region jungen Menschen - vornehmlich Schulabgängern - die Chance, den richtigen Einstieg ins Berufsleben zu finden.
Hierbei werden im Zeitraum August bis Oktober eines jeden Jahres die Ausbildungsplätze für das Folgejahr öffentlich ausgeschrieben.

Nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen werden die geeigneten Bewerber/-innen zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Die besten Absolventen dieses Tests werden zu einem 2. Testteil eingeladen. Nach einer 3. Selektion werden wiederum die Besten zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Im Ergebnis dieses Auswahlverfahrens werden dann die Einstellungsangebote an die betreffenden Bewerberinnen und Bewerber unterbreitet.

Folgende Ausbildungen werden durch die Stadtverwaltung angeboten:

Studiengänge

  • Beamter/in im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
  • Student/in an der Berufsakademie Thüringen (BA) in den Fachrichtungen:
    • Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen
    • Soziale Dienste

Berufsausbildungen

  • Beamter/in im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Kauffrau/mann für Bürokommunikation
  • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
  • Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • IT-System-Elektroniker/in
  • Beamter/in im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • Beamter/in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung Erfurt entnehmen Sie bitte der Seite „Erfurt – deine Stadt, deine Chance, dein Job“.
Da das Ausbildungsangebot von Jahr zu Jahr variiert, möchten wir alle Interessenten bitten, sich innerhalb des o.a. Zeitraumes regelmäßig auf unserer Homepage über das aktuelle Ausbildungsangebot zu informieren.

Hinweis zum Datenschutz

Bitte beachten Sie im Falle einer beabsichtigten Bewerbung das Merkblatt zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 DS GVO.

Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6Plus)

Zuständige Stelle

Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - Organisation und Personalcontrolling

Besucheranschrift
Meister-Eckehart-Straße 2
99084 Erfurt

Adresse
99111 Erfurt
Verkehrsanbindung
2