Aufstiegs-BAföG beantragen

Leistungsbeschreibung

Mit dem Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützen Bund und Länder finanziell die Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung öffentlicher und privater Träger, wie z. B. zum Meister, Techniker, Fachwirt oder Staatlich geprüften Erzieher durch Beiträge zu den Kosten des Lehrgangs (Maßnahmebeitrag). Bei Vollzeitmaßnahmen ist auch eine einkommens- und vermögensabhängige Förderung durch Beiträge zum Lebensunterhalt (Unterhaltsbeitrag) möglich.

Sie haben einen Anspruch auf die Förderung, wenn Sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.

Die Förderung beinhaltet staatliche Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erhalten. Mit diesem Darlehen kann die Differenz zwischen den staatlichen Zuschüssen und dem maximalen Förderbetrag abgedeckt werden.

Mit dem Aufstiegs-BAföG werden einkommensunabhängig gefördert:

  • die Lehrgangskosten,
  • die Prüfungsgebühren und
  • die Materialkosten für ein Meisterprüfungsprojekt.

Bei Vollzeitmaßnahmen wird zusätzlich einkommensabhängig der Lebensunterhalt gefördert.

Sie können die Förderung unter bestimmten Voraussetzungen bis zu drei Mal in Anspruch nehmen.

Quelle: Zuständigkeitsfinder Thüringen (Linie6PLus)

Zuständige Stelle

Thüringer Landesverwaltungsamt - Soziale Sicherung - Referat 220

Adresse
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
Telefon
0361 57332-1256
Bemerkung: Buchstabe A bis F
Telefon
0361 57332-1236
Bemerkung: Buchstabe G bis K
Telefon
0361 57332-1197
Bemerkung: Buchstabe L bis R
Telefon
0361 57332-1232
Bemerkung: Buchstabe S bis Z
Öffnungszeiten

Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr 

Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr 

Verkehrsanbindung
1, 2, 3, 9
Parkplätze
Parkplatz
Tiefgarage Atrium
Anzahl: 840
Gebühren: ja
Gebäudezugänge

Formulare

Für die Anzeige von interaktivem Java wird die Java RE benötigt, für PDF der Acrobat Reader.
Merkblatt zu den Leistungen nach dem AFBG
Formblatt A - Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG
Formblatt A - Anlage 1: Angaben zum Einkommen und Vermögen
Formblatt A - Anlage 2: Erklärung des Ehegatten / eingetragenen Lebenspartners
Formblatt A - Anlage 3: Zusatzblatt für Ausländerinnen und Ausländer
Formblatt B - Bescheinigung über den Besuch einer Fortbildungsstätte / die Teilnahme an einem Fernunterrichtslehrgang / mediengestützten Lehrgang
Formblatt D - Antrag der Teilnehmerin/des Teilnehmers an einer Fortbildungsmaßnahme auf Aktualisierung nach § 17 AFBG i.V.m. § 24 Abs. 3 BAföG
Formblatt F - Teilnahmenachweis
Formblatt G - Antragsformular für die Bewilligung der Förderung während der Prüfungsvorbereitungsphase
Formblatt M - Formular zum Nachweis der tatsächlich entstandenen Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt / die fachpraktische Arbeit
Formblatt W - Folgeantrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung
Formblatt Z - Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
Bescheinigung zur Kranken- und Pflegeversicherung während der Dauer der Fortbildung